Resilienz im Hochschulkontext

Shownotes

Die Herausforderungen des Corona-Semsters haben wieder gezeigt: Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter in der Hochschullandschaft sind zunehmend Belastungen ausgesetzt, die über den normalen Alltagsstress hinausgehen. Steigende Diagnosezahlen für psychische Krankheiten sowie hohe Abbruchquoten sind die Folge. In der ersten Folge unserer Podcastreihe setzen wir uns damit auseinander, inwiefern die Ressource der psychischen Widerstandsfähigkeit an Hochschulen in Deutschland an Bedeutung gewinnt. Prof. Dr. Yvette Hofmann erklärt, was man unter dem Begriff der Resilienz versteht und was man nicht Falsch verstehen sollte. Sie informiert uns außerdem über das IHF-Forschungsprojekt ReSt@MINT, das neue Einsichten zum Thema Resilienz im Hochschulkontext bietet.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.