Alle Episoden

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung

17m 22s

Kaum eine Technologie im Bildungssektor steht derzeit so sehr in der Diskussion wie Künstliche Intelligenz (KI). In dieser Podcast-Folge erläutert uns Prof. Dr. Niels Pinkwart, Vizepräsident für Lehre und Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin, die Anfänge der KI in der Hochschulbildung und gibt einen Überblick über aktuelle Anwendungen. Zudem werden zentrale Chancen, Risiken und Entwicklungsrichtungen von KI-Verfahren in der Hochschulbildung skizziert.

Hochschule 5.0: Wie lehren und lernen wir in Zukunft?

Hochschule 5.0: Wie lehren und lernen wir in Zukunft?

17m 46s

Gegenwärtig erleben wir einen tiefgreifenden Wandel in der Art und Weise, wie an Hochschulen gelehrt und gelernt wird. Digitale Lehrformate ergänzen bisherige Lehrformate und ermöglich asynchrones Lernen. In dieser Podcast-Folge erläutert uns Prof. Dr. Isabell M. Welpe die Besonderheiten der Hochschule 5.0 und wie der rasante technologische Fortschritt lebenslanges Lernen und neue Abschlüsse erforderlich macht. Das Lernen an der Hochschule 5.0 wird flexibler und individualisierter sein als wir es bisher kennen. Auch müssen neue Räume an Hochschulen geschaffen werden, um den sozialen Austausch und das soziale Kapital der Studierenden zu stärken.

Promovieren in der Hochschulforschung

Promovieren in der Hochschulforschung

15m 35s

Eine Promotion bereitet heutzutage nicht nur auf eine wissenschaftliche Karriere vor, sondern zahlt sich auch auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt aus. In dieser Podcastfolge werden die Besonderheiten der Promotion in der Hochschulforschung als interdisziplinärem Forschungsfeld an einem Forschungsinstitut in den Blick genommen. Gerade die Promotion an einem Forschungsinstitut bringt im Unterschied zum Promovieren an einem Lehrstuhl an einer Universität verschiedene Besonderheiten mit sich. Zum Beispiel können berufspraktische Erfahrungen parallel zur Forschungsarbeit gesammelt werden, ohne dass man Lehrverpflichtungen erfüllen muss. Außerdem profitiert man von dem Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Disziplinen. In der aktuellen Folge der Schlaglichter der Hochschulforschung haben wir...

Forschung in der Medizin: Clinician Scientists

Forschung in der Medizin: Clinician Scientists

18m 48s

Junge Ärztinnen und Ärzte in der Facharztausbildung haben einen anspruchsvollen Job, der die volle Leistungsfähigkeit einer Person beansprucht. Für die wissenschaftliche Forschung bleibt da meist keine Zeit. Dabei ist es unerlässlich, dass praktisch tätige Mediziner sich in die Forschung einbringen, damit Erkenntnisse der Wissenschaft auf reale Situationen mit Patienten anwendbar werden. Der medizinische Fortschritt ist also angewiesen auf Ärztinnen und Ärzte mit Erfahrungen in der Patientenversorgung und der grundlagenorientierten und klinischen Forschung. Denn: ohne die gezielte Förderung von Clinician Scientsts haben Patientinnen und Patienten in Zukunft zu wenig Nutzen von den Erfolgen und Erkenntnissen der Grundlagenforschung. Jene Ärztinnen und Ärzte,...

Internationale Studierende in Deutschland

Internationale Studierende in Deutschland

29m 39s

In der deutschen Hochschullandschaft werden internationale Studierende zunehmend präsenter. Viele internationale Studierende entscheiden sich für Deutschland, weil sie sich persönlich weiterentwickeln oder ihre Karrierechancen verbessern wollen. Internationale Studierende benötigen allerdings an manchen Stellen besondere Unterstützungsangebote, damit sie mit der Studiensituation hierzulande zurechtkommen. Für viele ist es nicht leicht, mit der neuen Sprache und den fachlichen Anforderungen zurecht zu kommen. Nach Schätzungen des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung brechen knapp 49 % der internationalen Bachelorstudierenden und 26 % der Masterstudierenden in Deutschland ihr Studium vorzeitig ab. Die Abbruchquote ist damit deutlich höher als bei deutschen Studierenden. Wie man diese Zahlen...

Die Auswirkungen von Corona auf die Resilienz von MINT-Studierenden

Die Auswirkungen von Corona auf die Resilienz von MINT-Studierenden

22m 6s

Seit mehr als 20 Monaten sind Studierende mit Studienbedingungen konfrontiert, die sich aufgrund der Coronapandemie häufig ändern. Viele Studierende erleben mit dem Remote-Studium monatelange Isolation und eingeschränkte Lernmöglichkeiten. Für die psychische Widerstandsfähigkeit, oder Resilienz, stellt diese Zeit eine große Herausforderung dar. Es zeigt sich jedoch, dass der Studienerfolg und die Wahrscheinlichkeit das Studium abzubrechen stark mit der Resilienz in Verbindung steht. Besonders in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ist die Förderung von Resilienz von Seiten der Universität wichtig. Wie die Studierenden genau auf die Einschränkungen der Coronapandemie reagieren und was die Hochschulen tun können, um die Resilienz der...

Herausforderungen in der universitären Medizinerausbildung

Herausforderungen in der universitären Medizinerausbildung

21m 36s

Das Medizinstudium ist eines der umfangreichsten Studienfächer, die an Universitäten unterrichtet werden. Zukünftige Ärztinnen und Ärzte müssen für ihren Beruf theoretisch aber auch praktisch umfassend ausgebildet werden. Es hängen schließlich Menschenleben von den Entscheidungen einer Ärztin oder eines Arztes ab. Gleichzeitig wächst das Wissenschaftsfeld der Medizin stetig, so dass ein Studierender heutzutage im Vergleich zum Studium vor 30 Jahren, in der gleichen Studienzeit das doppelte lernen muss. Wie wird also das Medizinstudium der Zukunft aussehen? Welchen Herausforderungen müssen sich Medizindidaktikerinnen und Medizindidaktiker stellen und welche Innovationen können sie mitgestalten? Hierzu haben wir in unserer neuen Folge der „Schlaglichter“ mit Prof....

Digitalisierung der Hochschulen während Corona

Digitalisierung der Hochschulen während Corona

17m 35s

Der Ausbruch der Coronapandemie Anfang 2020 hatte einschneidende Veränderungen auf die Organisation und Durchführung von Forschung und Lehre an deutschen Hochschulen zur Folge. Inwieweit die Digitalisierung von Lehre und Forschung während der Coronapandemie gelang haben das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) in einem Kooperationsprojekt gemeinsam untersucht. Außerdem wurde untersucht, ob durch die Pandemie nachhaltige Effekte auf die digitale Transformation der Hochschulen zu erwarten sind. Für das gemeinsame Projekt Digitalisierung der Hochschulen Während Corona (DiHS.c) wurden deutschlandweit Professorinnen und Professoren sowie bayerische Studierende befragt. In der sechsten Folge des IHF-Podcast sprechen...

Wissenschaftlicher Nachwuchs in Deutschland

Wissenschaftlicher Nachwuchs in Deutschland

24m 22s

Damit gute Wissenschaft entsteht, arbeiten viele Menschen tagtäglich in der Forschung und stellen die Ergebnisse der Fachöffentlichkeit in Artikeln, Büchern oder auf Konferenzen zur Verfügung. Eine Karriere in der Wissenschaft ist gekennzeichnet von hohem Arbeitseinsatz, der Weg ist oft begleitet von Unsicherheiten in den Beschäftigungsverhältnissen. Der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) erscheint daher einmal pro Legislaturperiode, um die neuesten Zahlen zur Promotions- und Post-Doc-Phase sowie den Karrierewegen, Beschäftigungsbedingungen und beruflichen Perspektiven für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Deutschland zu liefern.

Dieses Jahr liegt ein Schwerpunkt des Berichts auf dem Einfluss unterschiedlicher Fachkulturen auf die Karriereverläufe. Für die fünfte Folge unseres Podcast „Schlaglichter...

Bachelor und/oder Master: Historie, Herausforderungen, Chancen

Bachelor und/oder Master: Historie, Herausforderungen, Chancen

16m 12s

Im Jahre 2002 wurde in Deutschland das zweistufige Studiensystem mit den Abschlüssen Bachelor und Master eingeführt. In unserem Gespräch mit Dr. Maike Reimer thematisieren wir die Geschichte der Studienreform, die das Studium klarer strukturierte, aber von den Studierenden die zusätzliche Entscheidung für oder gegen ein weiteres Studium nach dem Bachelor verlangt. Außerdem setzen wir uns in der vierten Folge unserer Podcastserie mit der Frage auseinander, ob sich ein Masterstudium in Bezug auf das Einkommen lohnt.