Die Auswirkungen von Corona auf die Resilienz von MINT-Studierenden

Shownotes

Seit mehr als 20 Monaten sind Studierende mit Studienbedingungen konfrontiert, die sich aufgrund der Coronapandemie häufig ändern. Viele Studierende erleben mit dem Remote-Studium monatelange Isolation und eingeschränkte Lernmöglichkeiten. Für die psychische Widerstandsfähigkeit, oder Resilienz, stellt diese Zeit eine große Herausforderung dar. Es zeigt sich jedoch, dass der Studienerfolg und die Wahrscheinlichkeit das Studium abzubrechen stark mit der Resilienz in Verbindung steht. Besonders in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ist die Förderung von Resilienz von Seiten der Universität wichtig. Wie die Studierenden genau auf die Einschränkungen der Coronapandemie reagieren und was die Hochschulen tun können, um die Resilienz der Studierenden zu fördern, darüber sprechen Prof. Dr. Yvette Hofmann und Daniela Datzer vom Verbundprojekt Rest@MINT in der neuen Folge des IHF-Podcast.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.